Ideen suchen

Ideen suchen leicht gemacht? Wie macht man sich auf die Suche nach der perfekten Idee? Vor allem gilt: Der Weg ist das Ziel. Manchmal kommt man auf Abwegen auf noch bessere Ideen. Wichtig ist, dass man an seine Idee glaubt und vieles ausprobiert bzw. vieles ausprobieren kann.

Ideen suchen und finden dank Planbarkeit.
Ideen suchen durch kreative Umgebung.

„Ich habe gerade keine Idee und die letzte gute Idee habe ich vergessen.“

So denkt man sich das manchmal, wenn man auf einmal eine Idee sucht. Dabei hat man im Laufe des Lebens ganz viele Ideen. Ob man die Ideen umsetzen kann oder nicht, hängt oft von der Vorgehensweise ab, wie man es gewohnt ist mit Ideen umzugehen.

Die Suche nach der perfekten Idee

Perfekte Idee? Manchmal sucht man nach der perfekten Idee. Aber wie kommt es dazu, dass man eine Idee findet? Ist es Glück oder doch Planbarkeit? Kreaitivität? Wie lässt sich Kreativität steigern?

Glück, Zufall oder doch Planbarkeit von Kreativität?

Glück oder was? Wenn man Glück hat, dann kommt die Idee zufällig. Und was ist, wenn man gerade kein Glück hat? Da hilft natürlich ganz viel ausprobieren. Und ganz viel Kommunikation mit anderen Menschen. Dann kann die eigene kleine Idee vergrößert oder verändert werden.

Kreativität steigern: Kreative Ideen sind zwar nicht planbar, jedoch kann man eine kreative Umgebung schaffen und eine kreative Atmosphäre in den Vordergrund stellen.

Offen sein für Veränderungen

Offenheit für Ideen und für Veränderungen: Bei seiner Idee sollte man auch offen für Veränderungen sein. Manchmal muss man etwas nach links oder rechts schauen, um seine Idee grandios zu machen.

Ideen suchen durch Gespräche

Kommunikation und Konzentration: Ideensuche ist manchmal nicht einfach. Aber durch viel Kommunikation einerseits und Konzentration andererseits klappt meistens die Suche nach den guten Ideen.

Ideen suchen – Gespräche mit Freunden und Familie

Gespräche mit Freunden und Familie: Durch Gespräche mit Freunden und Familie kommt man meist auf sehr gute Ideen oder auch auf andere Ideen.

Die eigene Idee im Fokus behalten

Sich nicht schnell von der eigenen Idee abbringen lassen: Wichtig ist, dass man sich durch zum Beispiel negative Einwände nicht so schnell von einer bestimmten Idee abbringen lässt.

Einwände als positive Impulse nutzen: Man sollte Kritik eher positiv aufnehmen und Einwände als positive Impulse für die weitere Entwicklung der eigenen Ideen betrachten.

Ideen suchen – Realistische Idee?

Realistische Idee oder doch lieber nach Varianten suchen? Ob die Idee realistisch ist – sollte erstmal ausgiebig geprüft werden. Mit Freunden und Familie einfach mal mehrere Varianten durchsprechen.

Bei einer Geschäftsidee gibt es mehr Infos bei der IHK: Handelt es sich um eine Geschäftsidee – gibt es bei der IHK oder an der Uni immer wieder Gründungsseminare, welche meistens kostenfrei und unverbindlich von allen Interessierten besucht werden können.

In der Realität umsetzbar?

Realistisch? Am besten mit Experten besprechen: Ausschlaggebend für eine perfekte Ideen-Entwicklung ist, dass die Idee auch gut in der Realität umgesetzt werden kann. Gespräche mit Experten können dabei natürlich sehr gut helfen.

Ideen suchen und Gespräche mit Experten führen

Wertvolle Tipps – und zwar kostenfrei: Nach Gesprächen mit Familie und Freunden sind natürlich auch Gespräche mit Experten wichtig, damit man sich wertvolle Tipps holen kann.

Ideen suchen und Ideen überdenken

Ideen lassen sich auch verändern: Eine Idee kann man durch Gespräche auch verändern. So kann aus einer ursprünglichen „Schnapsidee“ eine grandiose Idee für ein Unternehmen werden.

Gründungsidee oder andere Idee – An seine Ideen glauben

Ursprünglichen Fokus der Idee nicht aus den Augen verlieren: Natürlich sollte man auch an seine Ideen glauben. Wichtig ist, dass man seine Ideen vielleicht auch verändern kann. Aber man sollte den ursprünglichen Fokus der eigenen Idee nicht vergessen.

Ideen suchen und auch mal Kritik zulassen

Ideen kritisch beleuchten: Gewiss sollte man die eigene Idee auch kritisch betrachten und auch mal Kritik von außen zulassen. Nichtsdestotrotz sollte man jede Kritik positiv betrachten und schauen, wie man sich auf die spezielle Idee bezogen verbessern könnte.

Gründungsidee – Perspektivenwechsel

Andere Perspektive – andere Möglichkeiten: Manchmal ist es auch gut, wenn man seine Idee aus einer ganz anderen Perspektive beleuchten lässt. So können sich auch andere Möglichkeiten ergeben.

Mit Fachleuten aus anderen Bereichen kommunizieren: Einen Perspektivenwechsel kann man auch gut erreichen, wenn man mit Fachleuten spricht, die aus einem komplett anderen beruflichen Millieu kommen. Manchmal gibt es dadurch ganz neue Perspektivenweisen.

Ideen verwerfen?

Sich auf neue Ideen konzentrieren: Klar, das geht auch. Wenn man eine bessere Idee gefunden hat (es ist ja alles ein Prozess – dann kann man auch gerne die „alte“ Idee als (wenig) realisierbar verwerfen, um sich auf neue Ideen zu konzentrieren.

Ideen Projekt: Ideen suchen, verändern, erweitern, vergrößern ist erstmal der Anfang für ein Ideen-Projekt.

Ideen suchen und finden dank Fokussierung.
Ideen suchen und finden dank Konzentration.

Ideen suchen – Ideen finden

Ideen ständig da? Viele Menschen suchen nach Ideen. Dabei sind viele Ideen ständig da. Es kommt lediglich darauf an, ob man die Idee auch umsetzen möchte.

Wie geht man mit einer Idee um? Ideen sind manchmal einfach da. Oder … kann man es eigentlich lernen eine Idee nach der anderen zu kreieren? Die meisten haben sowieso ständig irgendeine Idee. Es kommt darauf an, wie man mit einer Idee umgeht.

Ideen verwirklichen oder vergessen? Manche verfolgen und verwirklichen ihre Idee und andere vergessen ihre Idee wieder sehr schnell.

Kreative Umgebung schaffen

Raum und Zeit für Kreativität: Wenn man eine kreative Umgebung schafft und somit Raum und Zeit hat, seine Ideen zu verwiklichen – dann können eher Ideen entstehen und dementsprechend verwirklicht werden.

Öfter den Kopf frei bekommen und schöne Orte aufsuchen

Kreativität entsteht dort, wo man sich wohlfühlt: Öfter den Kopf frei bekommen und sich dort aufhalten, wo Ideen eher entfaltet werden können – macht schon Sinn. Was sind schöne Orte? Dies ist eine sehr individuelle Frage. Jeder beantwortet es am besten selbst.

Ideen am laufenden Band?

Kreativ-freundliche Umgebung schaffen: Durch Schaffung einer kreativ-freundlichen Umgebung und der Möglichkeiten, dass Ideen schnell umgesetzt und ausprobiert werden können – kann man tatsächlich davon sprechen, dass Ideen am laufenden Band entstehen können.

Ideen umsetzen – Sind die Möglichkeiten gegeben?

Vor Ideen strotzen: Wenn öfter Ideen umgesetzt werden können und somit Möglichkeiten vorhanden sind, damit dies eher passieren kann, dann kann es dazu führen, dass man ständig neue Ideen hat und vor Ideen nur so strotzt.

Ideen suchen und finden mit Blick auf die Zukunft.
Ideen suchen und finden dank Zukunftsideen.

Idee als Einfall oder als Konzept

Eine Idee ist individuell: Eine Idee kann ein „Einfall“ sein, ein „Gedanke“, ein Entwurf oder ein Konzept. Es kann für jeden von uns etwas anderes sein.

Ideen suchen und Ideen-Management

Ideenumsetzung: Wie geht man mit einer Idee um? Verlaufen sich Ideen im Sande? Werden Ideen aufgegriffen und zu ihrem vollen Potenzial entfaltet? Wer kann einem bei einer Ideenumsetzung helfen?

Marketing-Idee

Einzigartige und innovative Ideen: Welche Ideen setzen sich im Marketing durch? Ich würde sagen, dass es auf jeden Fall so individuell wie möglich sein sollte. Einzigartig und innovativ. Und hochwertig.

Wahnsinns-Idee, aber kein Geld zur Umsetzung?

Nächsten Schritte planen: Manchmal denkt man, dass man eine Wahnsinns-Idee hat und kann diese aber nicht umsetzen. Was kann man da tun? Erstmal sollte man es mit anderen besprechen.

Sponsoren – Business Angels und Investoren

Sich Unterstützung holen? Man könnte sich nach Sponsoren umschauen, die dabei helfen diese Ideen zu verwirklichen. Im Fach-Jargon nennt man diese Leute: Business-Angels oder Investoren.

Vorher bei Fachexperten erkundigen

Tipps holen: Dabei sollte man sich vorher aber zum Beispiel bei der IHK erkundigen, welche Verträge mit Business-Angels oder Investoren üblich sind. Die meisten Rechte von der Wahnsinns Idee sollen schliesslich bei einem selbst bleiben und nicht für kleines Geld verkauft werden.

Gestern noch Top – heute Flop

Ideen mal gut, mal schlecht? Wer kennt es nicht? Gestern fand man seine Idee toll, heute fragt man sich, wie man denn darauf überhaupt gekommen ist. Kommt natürlich auch vor. Hängt von der Idee ab und davon, wie man es umsetzt.

Ideen mit Herz

Ideen mit Herz oder Verstand? Am besten beides. Natürlich sollte man sich einerseits mit einer Idee wohlfühlen. Andererseits sollte die Idee auch gut durchdacht sein.

Ideen suchen und finden mit Herz.
Ideen suchen und finden mit Herz und Verstand.

Wo Ideen wachsen

Kreative Umgebung schaffen: Wo können sich Kreativität entfalten? Dies ist eine sehr individuelle Frage.

Ideen suchen bei Gesprächen

Kommunikativ zu neuen Ideen: Wenn man seine Gedanken mit anderen bespricht, dann können neue Inspirationen entstehen oder bestimmte Überlegungen noch besser werden.

Ideen suchen während einer Reise

In neuer Umgebung zu neuen Ideen: Wenn man reist, dann wechselt man die Perspektive. Und dadurch hat man eine andere Sicht der Dinge. Man sieht plötzlich anders als vorher.

Während man träumt kommen manchmal Ideen von alleine

Direkt nach dem Aufwachen aufschreiben: Das Problem beim Träumen ist aber, dass man seine Traum-Ideen wieder schnell vergisst. Also am besten kurz direkt nach dem Aufwachen ein paar Notizen machen.

Ideen suchen und Ideen Verwirklichung

Konzentration auf die eigene Idee: Den Fokus auf die eigenen Ideen legen und sich nicht davon abbringen lassen? Da muss man sich ganz schön konzentrieren.

Idee im Auge behalten

Ideen verfolgen: Eine Idee kann toll sein. Aber wenn man sie verwirklicht, dann wird es noch schöner.

Idee verwirklichen und umsetzen

Kommunikation mit Experten suchen: Am besten ist es, wenn man sich mit anderen Experten unterhält, sodass man seine Idee gut umsetzen kann.

Ideen suchen – An die Zukunft denken

Wie will man in Zukunft leben? Was wird in der Zukunft gebraucht? Wie will man in der Zukunft leben? Welche Innovationen gibt es in der Zukunft? Nichts ist vorhersehbar. Aber alle Menschen können die Zukunft mitgestalten.

Ideen und Zukunft

Leben in der Zukunft: Wenn man nach Ideen sucht, dann sollte man stets mit einem Auge in die Zukunft blicken. Es gibt ja schliesslich genügend Produkte und Dienstleistungen, die ganz „toll“ sind.

Idee und Innovation

Welche Idee ist besser als die andere? Wenn man aber eine eigene Idee umsetzen möchte, dann kann man gerne mit einem Auge in der Zukunft sein, um zu überlegen, welche Ideen eben besser sind als andere, die bereits vorhanden sind. Dabei geht es um innovative Ideen, die einmalig und neu sein sollten.

Idee und Patent

Idee patentieren lassen? Innovative Ideen können beim Patentamt eingetragen werden. Vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist dies eine Erwägung wert. Wenn man privat eine Idee patentieren lassen möchte, sollte man abwägen, ob die Kosten-Nutzen-Aspekte abwägen.

Fazit – Ideen suchen

Eigene Ideen wachsen durch Veränderung.

Ideen brauchen regelmäßige Pflege.

Die besten Ideen werden noch besser durch Gespräche.

Ideen finden, suchen und verwirklichen.
Ideen suchen, finden und verwiklichen kann einfach sein, wenn man es gut und regelmässig plant.

Weitere Ideen für neue Einfälle

Keine Zeit für neue Ideen? Einfach mal Zeitfresser ausschalten. Ideen zu mehr Zeit führen möglicherweise zu sinnvollen Ideen.

Weitere Internetseiten mit Informationen zu einer Gründungsidee

Gründungsstipendium für Studenten: Wenn man Ideen im Bereich Existenzgründungen aus der Wissenschaft verfolgt, dann kann man sich über das EXIST Gründungsstipendium erkundigen.

Patent anmelden: Wenn man etwas selbst entwickelt hat und davon ausgeht, dass es einmalig ist, kann man sich erkundigen, ob man es patentieren lassen möchte. Vor allem ist dies bedeutsam für kleine und mittlere Unternehmen. Patente anmelden kann man beim Deutschen Patent- und Markenamt.