
Aufgaben erledigen
Aufgaben erledigen und zwar effizient? Manchmal erscheint eine Aufgabe als viel zu groß, um sie sofort erledigen zu können. Doch es gibt Tricks zum Aufteilen einer größeren Aufgabe, indem alles in kleine Schritte aufgeteilt wird. Los geht´s:
I. Aufgaben erledigen – In kleinen Schritten
Aufgaben schnell erledigen: Hier gibt es ein paar Tipps, wie man größere Aufgaben trotzdem schnell erledigen kann. Wenn man eine Aufgabe in kleine Schritte aufteilt und regelmässig daran arbeitet, dann kommt die Aufgabe auf einmal nicht mehr so groß vor.
1. Aufgaben erledigen – Mindmap als effizientes Werkzeug
Mindmap als effektives Werkzeug: Ein Mindmap kann ein effektives Werkzeug zu sein, um effizient zu arbeiten. Dabei schreibt man schnellstmöglich bereits Sachen auf, die man im Kopf hat und ergänzt diese dann später bei Bedarf.

Mindmap erstellen
Mind Map nach eigener Wahl: Erstmal kann man überlegen, was man alles zu erledigen hat und dazu erstellt man ein MindMap nach eigener Wahl. Diese Mind-Map kann aussehen, wie man will. Hauptsache, man schreibt sich ein paar Stichwörter zu der zu bewältigenden Aufgabe auf.
Vorteil eines Mindmaps
Vorteil eines Mindmaps: Vorteil eines Mindmaps besteht darin darin, dass man sich die kleinen Schritte eher merken kann und die Aufgabe nicht mehr so groß vorkommt. Man schreibt die Gedanken, welche man bereits hat, auf und kann diese jederzeit weiter ergänzen.
2. Aufgaben erledigen – Planung in kleinen Schritten
Alles in kleinen Schritten einplanen: Nun heißt es Anfangen und alles in kleinen Schritten planen. Es muss noch kein genauer Plan sein. Aber je besser der Plan und das Plan-Gerüst, desto effizienter kann man arbeiten.
Übersichtlichkeit über die Aufgaben und Steigerung der Motivation: Das Planen in kleinen Schritten macht das Erledigen von Aufgaben übersichtlicher und steigert die Motivation. Durch realistische Etappen bleibt der Fokus erhalten, und Fortschritte sind schneller sichtbar, was den Erfolg langfristig sichert.
3. Kleine Pausen einlegen
Pausen einlegen: Wichtig ist natürlich, dass man regelmäßig vernünftige Pausen einlegt. Mit „vernünftig“ sind beispielsweise Aktivitäten an der frischen Luft gemeint oder nette Gespräche mit netten Leuten.
Konzentration und Produktivität nach einer Pause höher: Kurze Pausen nach der Erledigung von Aufgaben fördern die Konzentration und steigern die Produktivität. Ob ein kurzer Spaziergang, tiefes Durchatmen oder ein Moment der Entspannung – regelmäßige Erholung hilft, neue Energie zu tanken.
4. Belohnung zwischendurch
Sich auch mal belohnen: Wenn man mit einem kleineren Schritt fertig ist, kann man sich auch mal gerne belohnen und was Schönes machen.
Belohnung als effektives Mittel zur Steigerung der Motivation: Nach der Erledigung von Aufgaben ist eine Belohnung ein effektives Mittel, um die Motivation und Produktivität langfristig zu steigern. Ob eine kurze Pause, eine kleine Süßigkeit oder ein besonderes Erlebnis – positive Verstärkung hilft dabei, neue Gewohnheiten zu etablieren. Wer sich nach getaner Arbeit bewusst etwas Gutes tut, steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die eigene Leistungsfähigkeit.

5. Aufgaben erledigen – Regelmäßigkeit ist wichtig
Regelmäßig an der Lösung arbeiten. Lieber öfter und kürzer, als zu selten und zu viel an der Lösung arbeiten.
Langfristiger Erfolg durch positive Gewohnheiten: Regelmäßigkeit bei der Erledigung von Aufgaben sorgt für mehr Effizienz und langfristigen Erfolg. Durch feste Routinen entsteht eine positive Gewohnheit, die Stress reduziert und die Produktivität steigert.
6. Lösungen überdenken
Lösung nochmal überdenken: Wenn alles fertig ist, am besten nochmal alles überdenken und kritisch beleuchten und dann auch gerne stolz auf die fertige Lösung sein.
Reflexion und Anpassung: Durch Reflexion und Anpassung lassen sich Prozesse optimieren und bessere Ergebnisse erzielen.

7. Auch mal Kritik zulassen
Kritik von außen gerne zulassen: Die Lösung auch mal gerne mit anderen Leuten besprechen und alles positiv betrachten. Kritik ist meistens gut und eröffnet neue Möglichkeiten.
Fazit
Regelmässig an der Aufgabe Arbeiten und Pausen einlegen: Eine Aufgabe mit mehreren Pausen konzentriert zu Ende bringen erfordert etwas Übung. Um Aufgaben effizient zu erledigen ist es wichtig regelmäßige Pausen einzulegen und sich eine kleine Belohnung danach zu gönnen. Das kann beispielsweise ein Cappuccino mit Freunden, ein Besuch im Schwimmbad oder ein schöner Saunagang sein oder… oder…

II. Aufgaben erledigen – Noch mehr Tipps
Detaillierte Tipps: Noch mehr Tipps gibt es hier – etwas detailliert:
Ziele setzen
Ziele und Prioritäten setzen: Klarheit über die Aufgaben und Ziele verschaffen und Prioritäten setzen. Wenn man zunächst weiß, welche Aufgaben man als erstes erledigen will, dann ist es einfacher sich hinzusetzen und zu starten.
Planen
To-Do-Listen und Zeit Managment: To-do Liste schreiben, Zeitmanagement planen und Deadline setzen. Wenn das grobe Gerüst gut geplant ist, dann ist es einfacher sich mit Feinheiten zu beschäftigen und diese aktiv zu gestalten.
Aufgaben erledigen – Ressourcen nutzen
Wer könnte helfen? Überlegen, welche Hilfsmittel man nutzen kann? Welche Menschen könnten einem helfen? Z.B.: Korrekturlesen, Ideengebung, etc. Und weitere Infos einholen.
Aktivität
Aktiv sein: Probleme von vornherein erkennen und vor allem rechtzeitig starten. Auch wenn man sich tagtäglich relativ kurz mit einer Aufgabe beschäftigt – macht es sich nach ein paar Tagen bemerkbar.
Reflexion & Flexibilität
Reflektieren und Flexibel sein: Öfter seine Ansätze überdenken, aber fokussiert bleiben und das Anpassen von neuen Aspekten immer wieder in Erwägung ziehen.
Aufgaben erledigen – Kommunikation
Feedback: von anderen Menschen gerne Feedback geben lassen und Klarheit schaffen. Dies kann zum Beispiel Rechtsschreibkontrolle, eine grobe oder eine feine Überarbeitung sein.
Struktur
Struktur verbessern: Die bereits fertigen Skizzen und Gedanken bzw. Sätze überarbeiten und eventuell noch die Struktur verbessern. So schreiben, damit der Leser den Text gut verstehen kann.
Pausen & Erholung
Erholungszeiten positiv nutzen: Kleine Pausen einlegen und sich belohnen. Während der Erholungszeit sollte man was komplett anderes machen. Wenn man zum Beispiel viel am PC arbeitet – sollte die Pause eben nicht am Bildschirm sein. Man fühlt sich zum Beispiel nach einem kurzen Spaziergang wieder wohl und kann besser auf die nächsten Aufgaben konzentrieren.
Konzentriert arbeiten
Sich nicht ablenken lassen: Fokussiert arbeiten und sich nicht ablenken lassen. Die Katze macht es vor. Sie konzentriert sich solange auf eine Aufgabe bis es erledigt ist.
Störende Geräusche möglichst weglassen: Störender Lärm ist einfach nervig. Also am besten dort arbeiten, wo man so wenig Lärm wie möglich mitbekommt.

Zeitfresser weg
Öfter Handy zur Seite legen: Öfter Smartphone einfach zur Seite legen – dies kann tatsächlich Wunder vollbringen:) Und schon sind die wichtigsten Aufgaben schnellstmöglich erledigt.
Radio an oder aus? Wie es Dir gefällt. Aber wenn man sich hoch konzentrieren will, dann ist manchmal jede Ablenkung eine zuviel.
Empfehlenswerte Links für die Zeit nach den Aufgaben
Schöne Zeit verbringen: Quality time mit Familie, mit dem Partner oder bewusst schöne Zeit für sich allein einplanen. Regelmäßige Auszeiten lassen den Energietank wieder auffüllen. Dabei gilt meist: Der Weg ist das Ziel. Wenn man sich bewusst Zeit für etwas nimmt wie zum Beispiel für Entspannung oder um Aufgaben effizient zu erledigen, dann kommt man schneller zum Ziel.

SALE Online
Das könnte dich auch interessieren

Ostsee Radwege
Juli 4, 2024
Krokoblog
Februar 22, 2023