Gründung
Eine Gründung sollte gut durchdacht sein. Am besten vorher mit einem Fachexperten über seine Ideen und sein Vorhaben sprechen. Auch mal Kritik zulassen, diese aber positiv betrachten in dem Sinne, dass man sich verbessern möchte.
Eine gute Idee im Kopf? Dann nix wie ran!
Oder mit den eigenen Händen sich selbstständig machen? Plan erstellen, überlegen und starten?
Selbstständigkeit: Man kann sich mit seinem eigenen Können jederzeit selbstständig machen. Doch lohnt sich das? Es ist eine sehr individuelle Entscheidung. Am besten man rechnet sich alles auf und bespricht es mit der Familie und Experten.
Kostenlose Tipps zur Gründung bzw. zur Selbstständigkeit: Kostenlose Expertentipps gibt es zum Beispiel bei der IHK am eigenen Ort.
Businessplan erstellen: Am besten ist es, wenn man bereits vor dem Schritt in die Selbstständigkeit einen Business-Plan erstellt, damit man weiß, wohin die Fahrt im besten Fall (aber auch im schlimmsten Fall) gehen könnte.
Für den Fall der Fälle: Sollte man sich IMMER vor der Selbstständigkeit bzw. vor der Gründung überlegen, wie man im Fall der Fälle am besten abgesichert ist. Dazu gehört, dass man sich bereits VOR der Selbstständigkeit Gedanken darüber macht, was folgende Bereiche angelangt: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rechtschutzversicherung.
Gründungszuschuss – Was ist das? Wie lange? Wie hoch?
Laut der Bundesagentur für Arbeit können Bezieher von Arbeitslosengeld einen Gründungszuschuss beantragen, wenn sie sich selbstständig machen wollen, um die Arbeitslosigkeit zu beenden. Genaue Infos bezüglich des Anspruchs sowie der Bezugshöhe gibt es auf der Internetseite der Arbeitsagentur für Arbeit (Infos zu: Gründungszuschuss beantragen).
EXIST – Gründungsstipendium – Was ist das? Wer kann es beantragen? Wie hoch?
Wenn man beispielsweise noch studiert, kann man sich mithilfe eines Exist-Gründungsstipendiums bereits während oder nach Beendigung des Studiums selbstständig machen. Mehr Infos dazu gibt es dazu auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Beim EXIST-Gründungsstipendium gibt es mehrere Möglichkeiten, um eine „Existenzgründung aus der Wissenschaft“ starten zu können.
Gründung – Fazit
Absicherung während der Selbstständigkeit: Sich VORHER erkundigen, um während der Gründungsphase besser abgesichert zu sein. Wenn man sich bereits VOR der Selbstständigkeit einige Einzelheiten überlegt und mit Experten spricht, einen Businessplan erstellt und sich bezüglich der Kosten einer Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Rechtschutzversicherung als Selbstständiger erkundigt, der kann womöglich besser als Selbstständiger starten als wenn man diese Sachen zu wenig beachtet.
Gründungsseminar: Es gibt sehr oft Gründungs-Seminare, die von den Städten bzw. Gemeinden angeboten werden. Dort werden dann (meist) an mehreren Tagen wichtige Aspekte von Existenzgründung besprochen. Es ist sehr sinnvoll an solch einem Existenzgründungs-Seminar teilzunehmen, um eventuelle Fragen vorab zu klären und eventuell Gleichgesinnte sowie weitere Experten zu treffen und seine eigenen Fragen stellen zu können.