Sport im Alltag
Lifestyle

Sport im Alltag

Sport im Alltag ist perfekt, um fit zu bleiben. Sportliche Aktivitäten mit jemanden zusammen oder alleine tun einfach gut. Denn während die Muskeln gestärkt werden, werden nebenbei auch ganz schön viele Glückshormone ausgeschüttet.

Wie lässt sich Sport im Alltag integrieren?

Zuallererst Lieblings-Sport suchen! Mache einfach den Sport, den Du am liebsten magst!

Mit dem Fahhrad einkaufen: Wenn man zum Beispiel gerne Fahrrad fährt – dann könnte man natürlich auch den Einkauf mit dem Fahhrad erledigen. Die Einkäufe sind zu groß? Es gibt praktische Fahrradtaschen oder leichte Fahrradanhänger, die das Einkaufen per Rad leichter machen.

Statt irgendwo sitzend zu warten, lieber kurz spazieren gehen: Falls möglich, kann man eher darauf achten, dass man während einer kurzen Wartezeit sich eher bewegt und einen kurzen Spaziergang einlegt. Eine kurze Auszeit für zwischendurch.

Kinder zum Sport bringen und selbst währenddessen Sport machen? Geht natürlich nicht immer, aber öfter als man denkt.

Gartenarbeit ist auch sportliche Bewegung! Garten-Arbeit wird als lässtig angesehen? Es traniert den ganzen Körper und macht den Garten schöner. Danach fühlt man sich meist eher wohl. Also am besten positiv die Garten-Arbeit betrachten!

Statt nur grillen – eher sportliche Challenge und danach grillen: Grillparties machen immer Spaß. Wie wäre es, wenn man das grillen mit Sport verbindet? Man könnte beispielsweise zu einem schönen Ort mit dem Fahhrad fahren und dort mit Freunden und Familie am Wochenende grillen.

Passende Sportausrüstung

Passende Sportausrüstung: Besorge Dir passende Sportausrüstung für Deinen Lieblingssport und fange am besten noch heute an. Denn sportliche Aktivitäten sind einfach phantastisch! Sport steigert gute Laune und es kommen neue Ideen auf.

Oder Alltag in den Sport integrieren?

Sport im Alltag integrieren: Natürlich ist es am schönsten, wenn sich der Lieblings-Sport in den eigenen Rhythmus integrieren lässt.

Überhaupt realistisch? Kann man seinen Alltag so gestalten, dass alles oder zumindest einiges mit dem Lieblings-Sport zu tun hat? Als Fußballer würde man für einen Fußball-Verein arbeiten. Als Schwimmer könnte man in einem Schwimmbad arbeiten. Aber leider ist es ja nicht immer so, dass es klappt bzw. nicht alle Berufe sind im Alltag so, wie man sich das zuerst vorstellt. Nichtsdestotrotz kann man bei der Jobwahl darauf achten, dass man sich im Job wohlfühlt, da man sich vorher bewusst überlegt hat, was zu einem eher passen könnte.

Klingt utopisch? Manche integrieren Ihren Alltag in den Lieblings-Sport. Zumindest eine Überlegung wert. Wenn man für etwas brennt – dann wird man immer besser und kann sein Umfeld ebenso dafür begeistern. Du bewegst dich gerne? Dann kannst du zum Beispiel einen Beruf aussuchen, bei dem Bewegung an vorderster Stelle steht.

Zu wenig Bewegung im Arbeits-Alltag?

Du bewegst dich zu wenig bei der Arbeit? Natürlich gibt es auch den Gegensatz. In manchen Berufen muss man sich ganz schön viel bewegen. Hier eine Idee, falls man bei der arbeit zu wenig Bewegung hat:

Mit dem Rad zur Arbeit: Wie wäre es vielleicht mit dem Rad zur Arbeit zu fahren? Manche denken: „Dann kommt man bei der Arbeit zu verschwitzt an.“ In dem Fall könnte vielleicht ein E-Bike Abhilfe schaffen. Zur Arbeit könnte man im gemütlichen Tempo hin radeln und von der Arbeit zurück könnte man zu 100% selbst strampeln, da man ja bei der Ankunft zu Hause direkt duschen könnte.

Höhenverstellbarer Stehtisch: Ein Bürotisch, welcher höhenverstellbar ist, hat den Vorteil, dass man auch mal eine gewisse Zeit lang ein paar Büroaufgaben im Stehen erledigen kann. Wichtig bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch ist natürlich, dass man diesen einfach an die eigene Stehgröße anpassen kann.

Deskbike: Wenn man viel im Home-Office am PC arbeitet, könnte man sich überlegen, ob vielleicht ein sogenanntes Desk-Bike (auch genannt: Schreibtischfahrrad, Fahrradstuhl) eine gute Alternative wäre. Es geht jetzt nicht darum, dass man es komplett zu 100% zum herkömmlichen Bürostuhl ersetzen würde, aber vielleicht möchte man 30 Minuten, während man eine „einfache Arbeiten“ am Computer durchführt oder ein Telefonmeeting abhält, etwas während der Arbeitszeit strampeln. Wichtig bei einem Schreibtisch-Fahrrad ist jedoch, dass der Sitz bequem ist und der Fahrradstuhl für die eigene Größe einstellbar ist.

Statt Emails lieber zum Kollegen gehen und persönlich besprechen: Um etwas mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einzubauen, kann man darauf achten, dass man öfter (geht natürlich nicht immer), bestimmte Anliegen mit den Kollegen persönlich bespricht. Dies kann die eigene Bewegung im Büroalltag unterstützen und nebenbei auch die Stimmung zwischen den Arbeitskollegen stärken.