
Mobilität
Physische Mobilität: Wie sieht Mobilität in Zukunft aus? Womit werden wir uns fortbewegen? Hier geht es in erster Linie um physische Mobilität. Wie werden wir Menschen uns von einem Ort zum anderen vorankommen?
Womit wollen wir in Zukunft mobil sein?
Kleine Strecken sind mit dem Rad ideal zu schaffen und halten uns fit.
Fahrrad – Mobilität dank eigener Kraft
Mit dem Fahrrad überall hin? Kein Problem für kürzere Strecken.
E-Bike – Mobilität für weitere Strecken
Längere Strecken sind mit einem E-Rad kein Problem.
E-Rad mit Anhänger / E-Lastenrad:
Mit dem E-Rad und einem Anhänger oder mit einem Elektro-Lastenrad kann man problemlos Kleinkinder oder Einkäufe transportieren.
Elektro Auto – Mobilität dank Sonne
Mit dem Elektroauto überall hin? Noch sind damit eher kürzere Strecken möglich. Für längere Fahrten muss man eher oft aufladen. Nichtsdestotrotz ist ein Elektroauto für Stadtfahrten und Kurzstrecken ideal. Wenn man auch noch eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann man sozusagen dank der Sonnenenergie „kostenfrei“ fahren (zumindest, wenn genug Solarenergie vorhanden ist).
Wasserstoff Auto
Zugegeben, es ist noch alles futuristisch. Aber es könnte ja sein, dass man in Zukunft eine eigene Wasserstoff-Energiequelle zu Hause oder als eine Gemeinde oder als Stadtteil an einem bestimmten Ort hätte (vielleicht ja Tankstellen vor Ort) und damit würden dann alle Bewohner mobil sein können.
Solar Auto
Vielleicht werden Solarzellen in Zukunft so effizient arbeiten können, dass man Solarautos fahren könnte? Und wenn gerade keine Sonne scheint? Dann könnte ein Auto noch zusätzlich eine weitere Energiequelle einsetzen, wie z.B.: Wasserstoff oder noch weitere bisher unbekannte Energiequellen?
Biomethan-Auto?
Fahren mit Biomethan? Technisch teilweise schon möglich. Wenn man das aus den Biogasanlagen entstandene Biogas veredelt – entsteht Biomethan. Biomethan kann auch aus Bioabfall und anderen Speiseresten hergestellt werden. Kritisch ist es, wenn Pflanzen für die Herstellung von Biomethan verwendet werden, die man eigentlich essen oder an Tiere verfüttern könnte.
Andere Kraftstoffe aus regenerativen Energien?
Es wird schon seit Jahrzehnten daran getüftelt, welche nichtessbaren Pflanzen schnell wachsen, wenig Ressourcen verbrauchen (also zum Beispiel wenig Wasser verbrauchen) und sich als regenerativer Kraftstoff eignen.
Flugtaxi der Zukunft
Flugtaxi? Mit dem Flugtaxi fliegen? Technisch schon möglich. Aber noch zu teuer und zu ineffizient.
Vieles möglich – doch welche Mobilität ist gewollt?
Zukunftsweisende Mobilität? Welche Mobilität ist zukunftsweisend und setzt sich durch? Bezogen auf zukunftsweisende Mobilität sind u.a. folgende Kriterien entscheidend:
Nachhaltige Mobilität
Welche Mobilitäts-Möglichkeiten bleiben nachhaltig? In dem Sinne sollte man für die längere Zukunft bereits vordenken. Ist die Technik nur kurzfristig nachhaltig oder auch langfristig nachhaltig? Hält zum Beispiel die Technik, die Strom aus Sonne produziert lange oder müssen technische Komponenten regelmässig in kürzeren Abständen ausgetauscht werden?
Sichere Mobilität
Welche neuesten Mobilitäts-Techniken sind sicher für Mensch und Umwelt? Welche Sicherheits-Technologie setzen sich durch?
Effizient mobil sein in Zukunft
Was ist effiziente Mobilität für jeden von uns? Bei jedem Menschen eben individuell und auf persönliche Bedürfnisse bezogen.
Erschwinglich für jeden
Sind die Mobilitäts-Möglichkeiten für jeden erschwinglich und daher für die Mehrheit möglich? Oder ist es eher eine utopische Vorstellung?
Innovativ durch Raum und Zeit
Welche Infrastruktur ist bereits vorhanden und wie kann diese entsprechend neuer Mobilitäts-Bedürfnissen angepasst werden?
Vernetzte Strukturen, aber bitte sicher
Optimierung des Verkehrsflusses ganz besonders in Städten ist in Bezug auf Vernetzung der Mobilität ist ganz wichtig.