Wohn Ideen

Bei Wohn Ideen geht es um verschiedene Wohnideen und Wohnkonzepte. Wohnzimmer Ideen. Wohn- und Esszimmer Ideen. Wohnideen für kleine Räume, für mehr Raum, für weniger Raum. Wohnideen modern oder traditionell? Welche Bilder kann man sich in seiner Wohnung aufhängen?

Welche Ideen lassen kleine Räume größer wirken?

Fenster als Verbindung zur Natur? Großzügige, bodentiefe Fenster lassen eher den Blick in die Natur schweifen bzw. in den Garten. So kann ein Wohnzimmer zum Beispiel größer wirken als es tatsächlich ist.

Spiegel: Lassen Räume größer wirken.

Farbkonzepte

Welche Farben strahlen Ruhe aus und unterstützen eine angenehme Wohn-Atmosphäre? In der Farbpsychologie unterscheidet man zwischen Farbtönen, die eher beruhigen oder eher zur Aktivität aufrufen.

Sich im Fachhandel beraten lassen: Welche Raumfarbe letztendlich am besten für Ihre Wohnräume ist, fragt man am besten individuell im Fachhandel. So kann man die individuellen Aspekte in den Vordergrund stellen und sich individuell mit ein paar in Frage kommenden Farben beschäftigen.

Farbe muss einem gefallen: Letztendlich muss die Wandfarbe, für die man sich entscheidet, einem auch gefallen. Nur dann fühlt man sich in einem Raum wohl.

Nachhaltige Wohnideen

Nachhaltiges Wohnen – was heißt es? Worum geht es beim nachhaltigen Wohnen? Geht es darum, so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen? Oder eher darum, dass man möglichst gesund zu wohnt? Geht es darum, so wenig Müll wie möglich zu produzieren, wenn es um modernes, nachhaltiges Wohnen geht?

Sehr individuell: Wie beim Wort „Nachhaltigkeit“ ist nachhaltig Wohnen auch sehr individuell. Es ist individuell an die Gegebenheiten und an die Wünsche gekoppelt.

Innovativ wohnen

Innovatives Wohnen: Welche Wohnideen könnten sich in Zukunft als innovative Ideen durchsetzen?

Garten als grüne „Oase“

Baumhaus im Garten? Am Wochenende im Baumhaus entspannen? Je nachdem, wie es gebaut wird, kann man sich regelmäßig auch im Baum-Haus entspannen.

Minimalismus im Wohnbereich

Minimalismus: Bezogen auf Wohnen heißt es: „Weniger ist mehr“. Wieviel braucht man im Leben? Manche brauchen weniger, manche mehr. Kann man sich von etwas trennen, was man nicht mehr braucht?

In jeder Gemeinde ein Schuppen mit Ausleih-Geräten?

In jeder Gemeinde bzw. jeder Stadt ein Raum mit Sachen zum Leihen? Ein Ausleihort mit den wichtigsten Sachen? Braucht jeder tatsächlich einen Rasenmäher? Kann man es sich nicht mit mehreren Nachbarn teilen? Oder braucht jeder Haushalt einen Bohrer? Funktioniert natürlich nur, wenn es jemanden oder mehrere Personen gibt, die Zeit und Lust haben, sich zu engagieren und das Ausleihen zu „organisieren“.

Ein Raum Mehr oder alles in einem Raum?

Tiny Haus für Gäste: Ob für Gäste am Wochenende oder Kaffee trinken im Tiny-Haus? Wenn man es gut isoliert, kann man in einem Tiny House auch gut übernachten. Ein Tiny House eignet sich also hervorragend als Gästehaus.

Tiny House als rollendes Häuschen: Manch einer möchte sich verkleinern und so wird der Hype um das Tiny Haus immer größer. Mobil, frei – Tiny House auf Rädern. Man braucht lediglich für das eigene Häuschen ein kleines Grundstück (Je nach Bauvorschriften auch mit Baugenehmigung). Man kann aber auch sein Tiny House auf dem Campingplatz am Meer hinstellen und vielleicht in einem Jahr woanders in den Bergen stehen?

Minimalistisch in einem Tiny House wohnen: Für eine oder zwei Personen, die sich vom Raum her verkleinern möchten, könnte das Tiny House ideal sein. Man hat wenig, man braucht wenig. Es passt ja sonst nicht viel rein. Die Alltagserlebnisse stehen dann im Vordergrund und nicht das Instandhalten eines großen Hauses.

Fazit

Wohnideen gibt es viele. Minimalismus und große Träume? Geht beides. Einfach das machen, worauf man Lust hat.

Wohn Ideen basiert auf individuellen Wünschen und Gegebenheiten. So kann zum Beispiel ökologisch wohnen auch sehr individuell sein. Wohnen in Zukunft ist ebenfalls geprägt von individuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten. In jeder Region kann ökologisches Wohnen anders ausschauen und künftige Wohntrends sind geprägt von zur Verfügung stehenden Ressourcen wie auch technischen Innovationen.